Brüder-Grimm-Schule
Aufgaben und Ziele
Die Schule nimmt Kinder mit einem umfassenden Förderbedarf im Bereich der Sprache auf. Diese sind gekennzeichnet durch Entwicklungsverzögerungen oder Beeinträchtigungen des Sprechens, der Aussprache, Satzbildung und / oder Wortfindungsstörungen. Durch Sprechhemmung kann eine Sprachverweigerung und ein Gefühl von "Anders-Sein" diese Kinder emotional stark beeinträchtigen, so dass sie am Unterricht an einer allgemeinen Schule nicht erfolgreich teilnehmen können. Zudem können Wahrnehmungen der Sinne oder des eigenen Körpers nicht altersgemäß vorhanden sein.
Eine Aufnahme in unsere Schule geschieht nach ausführlicher Überprüfung im Rahmen eines Verfahrens mit abschließendem Gutachten, das gemeinsam mit der zuständigen Grundschule durchgeführt wird. Dabei wird auch überlegt, ob eine sonderpädagogische Förderung im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichts an der Grundschule möglich ist. Wir klären ebenfalls jedes Jahr erneut, ob ein Wechsel in eine allgemeine Schule erfolgreiches Lernen für die Schüler bedeuten kann.
Ziel der Förderschule Sprache ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen des Spracherwerbs, des sinnhaften Sprachgebrauchs und der Sprechtätigkeit zu vermitteln. In der Schule ist Sprache nicht nur ein herausragender Lerngegenstand,
sondern schulisches Lernen ist vor allem sprachlich vermitteltes Lernen. Sprache ist in jedem Fall von zentraler Bedeutung für alle Fächer und bestimmt den Tagesablauf unserer Kinder.
Organisation
Der Schulbesuch wird im gesamten Einzugsbereich der Stadt Bochum für alle Schülerinnen und Schüler durch Schulbusverkehr ermöglicht. Auch für die Kinder der Offenen Ganztagsschule ist nachmittags eine Rückfahrt durch Kleinbusse und Taxis organisiert.
Das Kind besucht zunächst eine Eingangsklasse, um Entwicklungsrückstände in allen grundlegenden Bereichen aufzuholen, die zur Sprachentwicklung beitragen: Bewegung, Wahrnehmung, Konzentration, Arbeits- und Lernverhalten. Die sonderpädagogische Förderung wird mit ersten schulischen Inhalten verbunden. Auch hier werden bereits Zahlen und Buchstaben gelernt, erste Schritte zur Schriftsprache vollzogen.
Im Anschluss an die Eingangsklasse besucht das Kind die Klasse 1. Die Schule arbeitet in den Klassen 1 bis 4 nach den Lehrplänen der Grundschule.
8 bis 14 Kinder lernen in einer Klasse. Die Unterrichtsinhalte und Methoden werden durch besonders ausgebildete Lehrer/innen auf den jeweils vorliegenden individuellen Förderbedarf abgestimmt und in Förderplänen dokumentiert. Der besonders wichtige, aber für diese Kinder erschwerte Erwerb der Schriftsprache wird mit vielfältigen Aktivitäten, beispielsweise durch die Verbindung mit rhythmisch-musikalischer Erziehung, mit darstellenden Spielformen und durch die Kombination von Bewegung, Handeln und Sprache gefördert.
Ein großes Anliegen der pädagogischen Erziehung ist die Persönlichkeits- und Sozialentwicklung der Kinder. Ihre eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit kann zu Hemmungen, mangelndem Selbstwertgefühl oder auffälligem Verhalten führen. Für weitere Informationen und zur Beratung stehen wir gerne zur Verfügung.
In Ergänzung zum Klassenunterricht erhalten die Kinder Einzel- oder Kleingruppenförderung. Diese bezieht sich u.a. auf Nachentwicklung früherer Sprachphasen, Anbahnung und Festigung von Lauten, spezielle Hörschulungen sowie Atem- und Entspannungsübungen.
Die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache ist eine Durchgangsschule. Dies bedeutet, dass für die Kinder der Wechsel in eine Grundschule zu jedem Zeitpunkt möglich ist, sofern der sonderpädagogische Förderbedarf nicht mehr so umfangreich ist. Auch ein Wechsel aus einer Grundschulklasse zu unserer Schule ist möglich. Dazu ist ein entsprechender Antrag der Eltern notwendig.
Im Anschluss an das 4. Schuljahr der Brüder-Grimm-Schule besucht ein Kind entweder
- eine weiterführende Schule (Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Gymnasium, Gesamtschule) oder, falls noch weiterer Förderbedarf besteht
- die Sekundarstufe I der Förderschule Förderschwerpunkt Sprache. Für Bochum ist das die Hasselbrinkschule
Selten gibt es einen Wechsel an eine andere Förderschule
(Homepage der Brüder-Grimm-Schule)