Blog
Netzwerk Arbeit und Inklusion – Zwischenstand eines Erfolgsmodells
Das Netzwerk Arbeit und Inklusion Mittleres Ruhrgebiet ist ein vom BMAS gefördertes Projekt, das zum Ziel hat, einerseits Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und andererseits den Unternehmen des allgemeinen Marktes die nötige Beratung in allen Fragen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu bieten.
Junge Autistin aus Bochum möchte endlich einen festen Job
Eine junge Frau sucht erfolglos eine Arbeit. Sie hat zwar Fachwissen und ein hervorragendes Gedächtnis, doch viele Arbeitgeber sind unsicher.
Fachkräftesicherung durch Inklusion
In Verbindung von Firma, Netzwerk Arbeit und Inklusion Mittleres Ruhrgebiet und Arbeitsagentur konnte ein Ausbildungsplatz besetzt werden.
Mehr Aufmerksamkeit - mehr Inklusion
Gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsagentur Bochum, Diakonie Ruhr und EVR (Evangelischer Verbund Ruhr gGmbH) vom 30.10.2018
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt - Deutschlandfunk
Was muss getan werden, um die Chancen und die Wertschätzung von Menschen mit Handicap auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern? Antworten auf diese Frage sucht Gastmoderator Gilbert Krüger, Referent bei "Selbstbestimmte Assistenz Behinderter. Ruhr", gemeinsam mit seinen Studiogästen u. a. vom Netzwerk Arbeit und Inklusion Mittleres Ruhrgebiet.
Weiterlesen … Inklusion auf dem Arbeitsmarkt - Deutschlandfunk
Neues Pilotprojekt des Fachbereichs Soziales zur Vermittlung von Menschen mit Behinderungen in Beschäftigungen
Das städtische Inklusionsbüro hat zusammen mit der Leitung des Fachbereichs Soziales und dem Netzwerk Arbeit & Inklusion ein neues Pilotprojekt zur Vermittlung von Menschen mit Erwerbsminderung aufgrund von Krankheit oder Behinderung aus dem Leistungsbezug des Sozialgesetzbuches (SGB) XII initiiert.
Netzwerk Arbeit und Inklusion - Homepage ist online
„Wir wollen Inklusion selbstverständlicher machen“
Netzwerk berät Arbeitgeber, wie sie Menschen mit Behinderung beschäftigen können.
Weiterlesen … Netzwerk Arbeit und Inklusion - Homepage ist online
Der Haushalt 2018 der BA: Gut gerüstet für die Zukunft
Ein wichtiger Schritt ist eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen, aber auch eine bessere Integration von Älteren und Menschen mit Behinderungen.
Constantin-Bewatt Imagefilm
Wie funktioniert eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung? Was sind die Unterschiede zwischen Constantin und Bewatt? Was passiert an den verschiedenen Standorten in Bochum?
Pias helfende Hände - Discovering Hands
Ein Bericht über "Discovering Hands" zum Thema Brustkrebsvorsorge. Blinde MTU (Medizinische TastuntersucherInnen) finden auch sehr kleine Knoten.
Netzwerk Arbeit und Inklusion - Hand in Hand mit Arbeitgebern
Vor drei Jahren hatte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Bochumer Agentur für Arbeit eine zündende Idee, um die Inklusion schwerbehinderter Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt voranzutreiben: die Gründung des Netzwerks „Arbeit und Inklusion Mittleres Ruhrgebiet“. Die daraus entstandene Gemeinschaft wies so viel Potenzial auf, dass aus dem Netzwerk im Januar dieses Jahres das gleichnamige, vom BMAS geförderte Projekt entstand, mit dem passenden Untertitel „Potenziale nutzen“. Umgesetzt wird das Projekt vom Evangelischen Verbund Ruhr (EVR).
Xing Talk #9: Raúl Krauthausen
Er kämpft für Inklusion im Alltag und gegen Mitleid für Menschen mit Behinderung: Raúl Krauthausen ...
Ein Selfie als Beweis
Beschäftigte der Werkstatt Constantin-Bewatt entdecken bei einer Bogestra-Rallye Bochum mit Bus und Bahn.
Es rappelt im Karton
Schüler des Wittener Comenius Berufskollegs bauen Instrumente mit Beschäftigten der Bochumer Werkstatt Constantin-Bewatt.